Ziehe herunter, um die Seite zu aktualisieren...
Eggäsli-Zunft Fützen e.V.

Erstes Häs

Erstes Häs der Eggäsli Zunft aus dem Jahre 1973

Ursprung der Eggäsli-Figur in Fützen: Eine einzigartige Fasnachts-Tradition

Die Entstehung der Eggäsli-Figur der Narrenzunft Fützen geht auf die Initiative des Ehrennarrenvaters Wilfried I. (Wilfried Gleichauf) zurück. In Zusammenarbeit mit Professor Albert Faller entwickelte sich diese charakteristische Figur, die heute ein prägendes Symbol der Fasnacht in Fützen ist. Der Spitzname „Eggäsli“ ist eine regionale Bezeichnung für eine heimische Eidechsenart, die in der Randen-Region lebt und den Einwohnern von Fützen von umliegenden Gemeinden verliehen wurde.

Die erste Eggäsli-Maske: Von Ton zu Polyester

Die Gestaltung der Eggäsli-Maske begann mit Mustermasken aus Ton, die Prof. Albert Faller modellierte. Zur Fertigung des dazugehörigen „Häs“ (Kostüm) diente ein Schnittbogen von „Lurchi“, einer bekannten Figur der Salamander-Schuhe. Anhand dieser Vorlage wurden die Masken aus Polyester gefertigt und in auffälligen Farben gestaltet: rot, gelb und grün. Jede Maske wurde mit schwarzen Streifen bemalt, die die Reptilienoptik verstärken und an die Eidechse erinnern, die das Eggäsli symbolisiert.

Das Eggäsli-Häs: Farben und Details als Markenzeichen

Das Häs selbst besteht aus einem schwarzen Overall, der passend zur Maskenfarbe (rot, gelb oder grün) mit entsprechenden Streifen verziert ist. Diese Gestaltung verleiht dem Kostüm eine harmonische Einheitlichkeit und hebt die Individualität jeder Maske hervor. Erstmals traten Mitglieder des Elferrats 1973 in voller Eggäsli-Montur zur Fasnacht auf. Die ersten drei Hästrägerinnen, Klara Schmid, Gertrud Korhummel und Christa Gut, repräsentierten die neue Figur öffentlich. Die rot, gelb und grün gestreiften Overalls sind seither ein fest etabliertes Merkmal der Eggäsli-Figur.

Die Bedeutung der Eggäsli-Figur für die Fützener Fasnacht

Das Eggäsli-Kostüm ist heute aus der Fasnacht in Fützen nicht mehr wegzudenken. Die Figur ist ein Symbol der Fützener Tradition und steht für die regionale Identität. Zur Fasnachtszeit ziehen die Eggäsli durch die Straßen von Fützen und faszinieren die Zuschauer mit ihrem bunten Auftritt und den lebendig gestalteten Masken. Die Eggäsli-Figur ist nicht nur ein lebendiger Teil der Brauchtumspflege, sondern auch ein tief verankertes historisches und kulturelles Element, das die lokale Identität stärkt und die regionale Fasnacht bereichert.